Dni nemčiny 2024
Nemčina ako šanca
Nemčina ako šanca pre lepšie pracovné príležitosti, nemčina ako šanca študovať na kvalitnej európskej univerzite, nemčina ako šanca spoznať kultúru nemeckojazyčného priestoru.
Zažite tri dni nemčiny na troch rôznych miestach – v Košiciach, Banskej Bystrici a Žiline a objavujte spoločne s nami možnosti a príležitosti, ktoré nemčina ako cudzí jazyk prináša so sebou.
Tešiť sa môžete na workshopy a prednášky zamerané na inovatívne vyučovacie metódy, otvorené hodiny, networking, ale aj diskusiu o postavení  a dôležitosti nemčiny na slovenskom pracovnom trhu so zástupcami nemeckých spoločností na Slovensku.
Deutsche Sprachtage 2024
Deutsch als Chance
Deutsch als Chance für einen Karriereaufstieg, Deutsch als Chance, an einer europäischen Universität zu studieren, Deutsch als Chance, die Kultur des deutschsprachigen Raums zu erkunden.
Erleben Sie drei Tage lang Deutsch an drei verschiedenen Orten – in Košice, Banská Bystrica und Žilina – und entdecken Sie mit uns die Möglichkeiten und Chancen, die Deutsch als Sprache mit sich bringt.
Freuen Sie sich auf Workshops zu innovativen Unterrichtsmethoden, offene Stunden, Networking sowie auf eine Diskussion mit Vertreter*innen deutscher Unternehmen in der Slowakei über die Stellung der deutschen Sprache auf dem slowakischen Arbeitsmarkt.
14.10. – 15.10.2024 Košice – Annotationen
Abendprogramm am 14.10.2024

Ausstellung zum Jubiläumsjahr 2024 von Franz Kafka

Franz Kafka hat nicht nur Prosa geschrieben, er zeichnete auch leidenschaftlich gern: „Du, ich war einmal ein großer Zeichner“, schrieb er 1913 halb ironisch, halb stolz an seine Dauerverlobte Felice Bauer über seine künstlerischen Ambitionen. Sein Zeichnen hätte ihn einst „mehr befriedigt als irgendetwas“. Was liegt also näher, als ihn zu seinem Jubiläum mit einer Comic-Biografie zu ehren? Und dann auch noch von Nicolas Mahler, der einen ähnlich minimalistischen Zeichenstil pflegt?

Auf unnachahmlich witzig-pointierte Weise setzt Mahler hier Kafkas Leben und Werk in Szene und schreckt dabei auch nicht vor den ganz großen Fragen zurück: Warum scheiterte Kafkas Plan, eine Reihe von Billigreiseführern zu schreiben? Wer verfasste die Fortsetzung eines seiner wichtigsten Werke, „Die Rückverwandlung des Gregor Samsa“? Und was hatte es mit der „weißen Sklavin“ auf sich? Die Antworten und noch vieles mehr findet sich in Komplett Kafka.

Die Ausstellung wird zum Jubiläumsjahr 2024 von Franz Kafka in Kooperation mit dem Österreichischen Kulturforum Bratislava und dem Literaturhaus Stuttgart gezeigt.

Programm am 15.10.2024

Im Rahmen der Diskussion werden die Redner sich und ihre Unternehmen vorstellen und über die Bedeutung der deutschen Sprache in den Unternehmen berichten.

Damit wollen wir der Zielgruppe Motivation zum Erlernen und Lehren von Deutsch als Fremdsprache vermitteln und Anregungen für die berufliche Nutzung der deutschen Sprache bieten. Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch Raum für Fragen aus dem Publikum geben. Wir freuen uns auf eine interessante Diskussionsveranstaltung!

  • Marco Trisciuzzi, Geschäftsführer der deutsch-slowakischen Industrie- und Handelskammer/AHK
  • Ján Bodnár, Geschäftsführer der IT-Beratungsfirma „Unique People“
  • Igor Stančik, Leitender Mitarbeiter von Deutsche Telekom T-Systems
  • Soňa Hančinová, Entwicklungszentrum Siemens Healthcare
  • Stefan Hanke, Geschäftsführer der Firma Ehlebracht Slovakia, Kunststoffverarbeitung

Christiane Bolte-Costabiei, freie Mitarbeiterin des Goethe-Instituts

In diesem Vortrag wird der Einfluss künstlicher Intelligenz auf den Sprachunterricht beleuchtet, denn KI-Technologien verändern dauerhaft und konstant das Lernen und Lehren von Sprachen, geben personalisierte Lernpfade bis hin zur automatisierten Bewertung. Dabei betrachten wir sowohl die Chancen für eine effektivere und individuellere Gestaltung des Sprachunterrichts als auch die Herausforderungen, die sich aus der Integration von KI-Tools ergeben. Ziel ist es, ein klares Bild vom aktuellen und zukünftigen Einsatz künstlicher Intelligenz im Sprachunterricht zu zeichnen und dessen Auswirkungen kritisch zu reflektieren.

Goethe-Institut Slowakei 

Anlässlich des 100. Geburtstages von Franz Kafka haben wir für Ihre Schülerinnen und Schüler eine Spezialstunde vorbereitet, verbunden mit einem Besuch der Ausstellung von Nicolas Mahler – KOMPLETT KAFKA.

Christiane Bolte-Costabiei, freie Mitarbeiterin des Goethe-Instituts

Dieser praxisorientierte Workshop möchte praktische Möglichkeiten mit KI und ChatGPT für die Aufgabengestaltung und für die Binnendifferenzierung aufzeigen, so dass man den Deutschunterricht mit KI noch effektiver, lerner*innenorientierter und zielgerichteter gestaltet. Ziel des Workshops ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Umsetzungsmöglichkeiten an die Hand zu geben. Falls möglich – bringen Sie gerne einen Laptop oder ein Tablet mit.

Prof. Jörg Meier (Košice und Innsbruck)

Die Geschichte und Kultur der Slowakei ist eng mit der deutschen und österreichischen Historie verknüpft. Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein spielte die deutsche Sprache in Politik, Administration, Religion, Kultur, Handwerk, Handel, Literatur und Publizistik eine wichtige Rolle. In ihren zeitlichen, sozialen und räumlichen Dimensionen war sie unterschiedlich ausgeprägt und in den gegebenen multiethnischen Kontexten vielfachem Wandel unterworfen. Im Vortrag soll nicht nur die gemeinsame Geschichte und die historische Mehrsprachigkeit auf dem Gebiet der Slowakei betrachtet werden, sondern auch die heutige Situation.

Michaela Kováčová (Košice)

Košice/Kaschau/Kassa war und ist eine mehrsprachige Stadt. Bis zum 19. Jh. wurde in den Straßen noch Deutsch gesprochen, aber auch heute findet man Orte, wo man Deutsch lesen, hören oder sprechen kann und Orte, die an Persönlichkeiten deutscher Abstammung erinnern. Nehmen Sie unsere Einladung an und begeben Sie sich mit Kolleg:innen auf eine moderne Schatzsuche nach deutschen Spuren in Košice!

22.10.2024 Banská Bystrica – Annotationen
Programm am 22.10.2024

Monika Rybáriková

Die 90-minütige Präsentation „KI im Deutschunterricht“ bietet praxisnahen Input zu Künstlicher Intelligenz und deren Potenzial im Sprachunterricht. Durch praxisorientierte und interaktive Elemente erfahren die Lehrenden, wie sie konkrete KI-Tools sowohl zur Unterrichtsvorbereitung als auch zur Aktivierung und Unterstützung der Lernenden nutzen können. Bewegung und Spaß sollen zur Dynamik der Veranstaltung beitragen und helfen, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Die Veranstaltung soll den Austausch fördern, neue Ideen in die Klassenzimmer bringen und innovative Wege für den Einsatz von KI im Deutschunterricht zeigen.

Eva Molnárová zusammen mit Lehramtsstudierenden der KGE FF UMB

Die Studierenden des Instituts für Germanistik an der FF UMB bereiten für die Schüler der 8. Klasse der Grundschule „Slobodný slovenský vysielač“ 90 Minuten Aktivitäten vor, um das Deutschlernen zu einem Erlebnis zu machen. Es handelt sich um mehrere Ideen, wie man die zweite Fremdsprache mit Freude, aktiv, effektiv und in möglichst enger Verbindung mit der Praxis auf intensive Weise lernen kann.

Zuzana Bohušová

Wisst ihr, was ein Kugelschreibär ist? Im Workshop werden kreative Ausspracheübungen in Form von Kurzvideos vorgestellt und gemeinsam praktisch erprobt. Darüber hinaus wird mit folgenden Begriffen gearbeitet: Intonation und Artikulation, Kognition und Imitation, Motivation und Wiederholungslust, Authentizität und Attraktivität. Der Workshop bietet eine sanfte Auffrischung der Phonetik Kenntnisse sowie viele Anregungen für die eigene phonodidaktische Progression.

Zdenko Dobrík

Am Ende des Zweiten Weltkriegs und danach musste ein Großteil der Karpatendeutschen unfreiwillig die Slowakei verlassen, die jahrhundertelang ihre Heimat und die ihrer Vorfahren gewesen war. Sie hinterließen zahlreiche Kultur- und Kunstdenkmäler. Ihr mehrhundertjähriges Zusammenleben mit den Slowaken spiegelt sich noch heute im Wortschatz der slowakischen Sprache in Form von Germanismen wider. Wir werden uns darauf konzentrieren, einige dieser Germanismen in Erinnerung zu rufen.

Unter der Leitung von Herrn Stefan Kruschke, Kulturattaché der Deutschen Botschaft

Im Rahmen der Diskussion, eventuell auch vor der Diskussion, können die Ergebnisse eines EU-Projekts präsentiert werden. Das Projekt – SMARTBUS: Intelligente unternehmerische Fähigkeiten von Hochschulstudenten im Tourismus, anwendbar auf dem internationalen Arbeitsmarkt – wurde in Zusammenarbeit von drei Universitäten (Slowakei, Tschechien, Polen) und dem größten slowakischen Reiseunternehmen Pelikan realisiert.

05.11. – 06.11.2024 Nitra – Annotationen
Abendprogramm am 14.10.2024

Regie: Agnieszka Zwiefka / Länge: 84 min. / Englische Untertitel + Barrierefreie Untertitel

Nach dem tragischen Tod ihrer Mutter an der polnisch-weißrussischen Grenze muss die 16-jährige Kurdin Runa die Rolle der Mutter für ihre vier jüngeren Brüder übernehmen. Eine teils animierte Coming-of-Age-Geschichte vor dem Hintergrund der globalen Flüchtlingskrise (https://www.filmstarts.de).

Programm am 6.11.2024

Emília Perez, Lehrstuhl für Translatologie UKF Nitra

Michal Hefty, Ich denke – Zentrum für Gehörlosenkultur

In dem Einführungsvortrag werden Sprache, Kommunikation und Übersetzung in einem breiteren Kontext betrachtet. Denn Sprache ist nicht nur ein Werkzeug für den Informationsaustausch, sondern auch Mittel, das einen Zugang zu Inhalten, Kommunikation und Kultur verschafft. In der Tat sehen sich Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten in verschiedenen Situationen und Kulturen nicht selten mit zahlreichen Kommunikationsbarrieren konfrontiert, ohne sich dessen bewusst zu sein, dass dies Situationen sind, in denen wir uns eigentlich auch befinden können. Wie können Sprachmittler:innen solche Barrieren beseitigen oder – besser noch – wie können diese dafür sorgen, dass wir sie in unserer Welt nicht geradezu schaffen? Können wir dies tun, ohne die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Menschen zu kennen? Und wie und inwiefern kann uns dieses Wissen bereichern? Diese Fragen über Barrierefreiheit, Inklusion und Teilhabe werden im Vortrag anhand von Beispielen aus der Zusammenarbeit mit gehörlosen Expert:innen beantwortet.

(*Der Vortrag wird simultan aus dem Slowakischen ins Deutsche sowie in slowakische bzw. aus der slowakischen Gebärdensprache gedolmetscht.)

Linda Magátová, freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin

Oľga Wrede, Lehrstuhl für Translatologie UKF Nitra

Mit Linda Magátová über das Berufsprofil einer Übersetzerin/Dolmetscherin, die Möglichkeiten und Grenzen der maschinellen Übersetzung sowie über die Frage nach der Bedeutung des Erlernens von Fremdsprachen (Deutsch inklusive) in einer Zeit, in der KI immer präsenter wird.

Linda Magátová, freiberufliche Übersetzerin und Dolmetscherin

Lenka Žitňanská, Lehrstuhl für Translatologie UKF Nitra

Lívia Kodajová, Lehrstuhl für Translatologie UKF Nitra

Maschinelle Übersetzung versus Mensch oder maschinelle Übersetzung und Mensch? Der praktisch und interaktiv orientierte Workshop gibt einen ersten Einblick in die Funktionsweise der maschinellen Übersetzung und ermöglicht, die Angemessenheit maschineller Übersetzung von Kulturemen, Wortspielen oder Phraseologismen in der Sprachkombination Deutsch – Slowakisch zu bewerten. Der Workshop bietet zugleich die Möglichkeit, eigene kreative Übersetzungslösungen vorzuschlagen und dabei u.U. die KI in Anspruch zu nehmen.

Emília Perez, Lehrstuhl für Translatologie UKF Nitra

Andrej Zahorák, Lehrstuhl für Translatologie UKF Nitra

In diesem praxisorientierten Workshop werden nicht nur die Geheimnisse der Synchronisation, Übersetzung und Dialogbearbeitung vorgestellt, sondern auch Tipps und Tricks, wie man den Freundinnen Kim, Marie und Franzi aus der beliebten Fernsehserie „Die Drei!!!“ Slowakisch beibringen kann. Wir zeigen Ihnen, wie die Filmsynchronisation und Übersetzung funktionieren und wie sich diejenigen, die sich für die Sprache, Filmkunst und Kultur interessieren, in diesem Bereich professionell betätigen können.

(*Der Workshop wird auf Slowakisch und Deutsch mit der Möglichkeit der Verdolmetschung für diejenigen, die es brauchen, durchgeführt.)

Reinhard Böck, UNIQA Group Service Center Slovakia, spol. s r.o.

Timea Horňáková und Martin Galbavý, Muehlbauer Automation s.r.o.

Zoltán Juhás, Ledvance, s.r.o.

Jan Rudolphi, Stöbich Brandschutz, s.r.o.

Lucia Maier, Sola Switzerland EU s.r.o.

Program/Programme
Prihlasovanie/Anmeldung
Program/Programme
Prihlasovanie/Anmeldung
Program/Programme
Prihlasovanie/Anmeldung