Dni nemčiny 2023
Nemčina ako šanca

Nemčina ako šanca pre lepšie pracovné príležitosti, nemčina ako šanca študovať na kvalitnej európskej univerzite, nemčina ako šanca spoznať kultúru nemeckojazyčného priestoru.

Zažite tri dni nemčiny na troch rôznych miestach – v Košiciach, Banskej Bystrici a Žiline a objavujte spoločne s nami možnosti a príležitosti, ktoré nemčina ako cudzí jazyk prináša so sebou.

Tešiť sa môžete na workshopy a prednášky zamerané na inovatívne vyučovacie metódy, otvorené hodiny, networking, ale aj diskusiu o postavení  a dôležitosti nemčiny na slovenskom pracovnom trhu so zástupcami nemeckých spoločností na Slovensku.

13.11.2023 Košice
14.11.2023 Banská Bystrica
15.11.2023 Žilina

Program podujatia, prihlasovací formulár.

Počas podujatí budú, s ohľadom na rešpektovanie vášho súkromia, vyhotovované fotografie, prípadne krátke video.

Podujatie je súčasťou výnimočného projektu Chcem (sa) učiť nemčinu.

Deutsche Sprachtage 2023
Deutsch als Chance

Deutsch als Chance für einen Karriereaufstieg, Deutsch als Chance, an einer europäischen Universität zu studieren, Deutsch als Chance, die Kultur des deutschsprachigen Raums zu erkunden.

Erleben Sie drei Tage lang Deutsch an drei verschiedenen Orten – in Košice, Banská Bystrica und Žilina – und entdecken Sie mit uns die Möglichkeiten und Chancen, die Deutsch als Sprache mit sich bringt.

Freuen Sie sich auf Workshops zu innovativen Unterrichtsmethoden, offene Stunden, Networking sowie auf eine Diskussion mit Vertreter*innen deutscher Unternehmen in der Slowakei über die Stellung der deutschen Sprache auf dem slowakischen Arbeitsmarkt.

13.11.2023 Košice
14.11.2023 Banská Bystrica
15.11.2023 Žilina

Das Programm und Anmeldungsformular.

Während der Veranstaltungen werden Foto- und Videoaufnahmen gemacht.

Diese Veranstaltung ist ein Bestandteil des Projektes „Chcem (sa) učiť nemčinu„.

Program/Programm
Prihlasovanie/Anmeldung do 7.11.2023
Chcem (sa) učiť nemčinu
Viac o projekte

13.11.2023 Košice
Anotácie

Michaela Kováčová, Lehrstuhl für Germanistik, Philosophische Fakultät der UPJŠ in Košice

Die Vermittlung von Grammatik und Wortschatz sind traditionelle Säulen des Fremdsprachenunterrichts. Viele Menschen assoziieren sie mit Pauken, monotonen und langweiligen Übungen. Erleben Sie mit uns einige Methoden, um Schüler*innen zu aktivieren und ihnen dabei zu helfen, in der deutschen Grammatik durchzublicken. Die Methoden unterstützen bei der sinnvollen Verbindung von grammatikalischen Strukturen mit dem neuen Wortschatz und helfen dadurch auch bei der Kommunikation.

Karin Rózsová Wolfová, Goethe-Institut Bratislava

In den letzten Jahren hatten wir die Chance unseren Sprachunterricht wesentlich zu verändern. Nun stellen wir uns die Frage, welche Apps für den Online- und welche auch für den Präsenzunterricht geeignet sind. Anhand konkreter Beispiele sehen wir, wann die Arbeit mit den Applikationen effektiv ist bzw. wie sie im Unterricht eingesetzt werden können.

Michal Dvorecký, Universität Wien, Institut für Germanistik

In Fortbildungen hört man immer wieder die skeptische Einstellung der Teinehmer*innen, dass Bewegungs- und Konzentrationsaktivitäten höchstens im Vorschulbereich eingesetzt werden können. Der theoretische Beitrag und der anschließende praktische Workshop setzen sich zum Ziel, diese Annahme zu widerlegen und zu zeigen, wie sich diese Aktivitäten auf die Bereiche Sekundarstufe I. und II. erweitern lassen. Im theoretischen Beitrag werden biologische, physiologische und neurophysiologische Fakten für bewegtes Lernen vorgestellt und im anschließenden Workshop werden zahlreiche Aktivitäten ausprobiert, die man im eigenen (Sprach)unterricht und zum Teil auch sprachenunabhängig einsetzen kann.

14.11.2023 Banská Bystrica
Anotácie

Paulína Čuhová, Übersetzerin

Der neuste Roman einer der meistübersetzten deutschen Autorinnen in slowakischer Übersetzung. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft von vier Mädchen vor dem Hintergrund turbulenter historischer Ereignisse und politischer Umwälzungen.

Karin Rózsová Wolfová, Goethe-Institut Bratislava

In den letzten Jahren hatten wir die Chance unseren Sprachunterricht wesentlich zu verändern. Nun stellen wir uns die Frage, welche Apps für den Online- und welche auch für den Präsenzunterricht geeignet sind. Anhand konkreter Beispiele sehen wir, wann die Arbeit mit den Applikationen effektiv ist bzw. wie sie im Unterricht eingesetzt werden können.

Soll mehr Deutsch an slowakischen Schulen gelernt werden? (Debatte der Schüler*innen des Evangelischen Gymnasiums Banská Bystrica)

In der Podiumsdiskussion wollen wir die Positionierung des Deutschen als Fremdsprache in unserer Region und im slowakischen Bildungssystem definieren und gleichzeitig auf die Beispiele der guten Praxis der Schulen in der Region hinweisen. Wird Deutsch als Chance durch die Öffentlichkeit wahrgenommen? Soll mehr Deutsch an slowakischen Schulen gelernt werden? Wie kann der plurilinguale Ansatz an unseren Schulen gewährleistet werden? Warum sinken die Abiturientenzahlen im Fach Deutsch? Wie schafft man Synergien und Kooperation zwischen Akteure des Deutschunterrichts in der Region – curricularer Reform – Errichter der Schulen – Schulleitungen und Öffentlichkeitsarbeit – DaF im Hochschulbereich – Wirtschaft – Tradition? Die Podiumsteilnehmer*innen versuchen u. a. auf diese Fragen einzugehen.

Moderation:

Mgr. Jana Lauková, PhD. (Lehrstuhl für Germanistik, Philosophische Fakultät der Matej-Bel-Universität),

Dr. phil. Marek Ľupták (SUNG – Präsident des Verbands der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, Institut für Fremdsprachen, Technische Universität Zvolen)

Podiumsteilnehmer*innen:

PhDr. Karin Straková (Evangelisches Gymnasium Banská Bystrica),

Mgr. Anna Pávová, PhD. (NIVAM – Nationales Institut für Bildung und Jugend),

PaedDr. Miriam Szántóová (Ivan-Krasko-Gymnasium Rimavská Sobota, Schulleiterin),

PaedDr. Renáta Juhásová (František-Švantner-Gymnasium Nová Baňa, Schulleiterin),

Mgr. Beáta Mogišová (Fachmittelschule für Hoteldienstleistungen und Handel Zvolen, stellvertretende Schulleiterin)

PhDr. Nadežda Zemaníková, PhD. (Lehrstuhl für Germanistik, Philosophische Fakultät der Matej-Bel-Universität)

Stimmen aus dem Publikum:

Christoph Henßen (ZfA – Fachberater für Deutsch als Fremdsprache, Bratislava)

Susanne Depuydt (Zentralstelle für Auslandsschulwesen – Fachschaftsberaterin, Banská Bystrica),

Mgr. Katarína Rosiarová und Mgr. Miroslava Kalinová (Grundschule des Freien Slowakischen Senders, Banská Bystrica)

Prof. PhDr. Zuzana Bohušová, PhD. (Lehrstuhl für Germanistik, Philosophische Fakultät der Matej-Bel-Universität, Garantin der Studienprogramme in Kombination mit Deutsch)

Musikalische Umrahmung: Hornisten der Fakultät für Forstwissenschaften, Technische Universität in Zvolen

15.11.2023 Žilina
Anotácie

Suzana K. Vezjak, DAAD-Lektorin an der Wirtschaftsuniversität Bratislava

Wirtschaftsdeutsch soll in der modernen, globalen, internationalisierten, von ständigen Veränderungen geprägten (digitalen) Welt vor allem einen Praxisbezug haben, der mit verschiedenen Methoden hergestellt werden kann. Dabei sind nicht nur sprachliche Kenntnisse zentral, sondern auch die Bewusstwerdung von Kommunikationszusammenhängen und Bedeutungen im Berufs- und Wirtschaftsalltag.

Der Workshop möchte aufzeigen, wie man die Lernenden für die ersten Schritte des Arbeitslebens vorbereiten kann – mit praxisnahem Bewerbungstraining (insb. die Selbstrepräsentation bzw. -inszenierung im Internet), Wirtschaftskommunikation (insb. Lexik) in den jeweiligen Branchen, Handelskorrespondenz etc. Authentische Texte werden nicht isoliert mit einzelnen Übungen präsentiert, sondern verknüpft mit Rollenspielen oder Fallstudien in ein handlungsorientiertes Lernen kontextualisiert, woraus sich spannende Diskussionen und Simulationen nahe dem Alltagsleben ergeben.

Katarína Pankuchova, Jana Malchová, Žilinská univerzita v Žiline, Institut des lebenslangen Lernens

Methodische und didaktische Interpretation technischer Texte für die Bedürfnisse einer effektiven Vermittlung von technischem Deutsch an der Universität in Žilina. Hauptlernziel des berufsorientieren Deutschunterrichts ist nicht nur Fachlexik zu erwerben, sondern auch Fachliteratur effektiv lesen, verstehen und interpretieren zu können (Beschreibung von Diagrammen, Arbeitsabläufen und Anweisungen, Vergleich von Eigenschaften und Vorteilen der Werkstoffe, usw.).

Die für technische Texte typische Text- und Strukturmodelle stellen einen kompakten Leitfaden für die methodisch-didaktische Vorbereitung einer effektiven Vermittlung von Deutsch als professioneller Fachsprache dar. Didaktisierte authentische Fachtexte zum Leseverstehen und zum Sprechen stammen aus den Bereichen Maschinenbau, Computer- und Informationstechnik, Elektrotechnik, Bauwesen und Management.

Die wirtschaftliche Verbindung zwischen der Slowakei und Deutschland ist traditionell stark und zahlreiche deutsche Unternehmen sind in der Slowakei angesiedelt. Welche Rolle spielt für sie die deutsche Sprache im Arbeitsalltag? Welche beruflichen Chancen und Potentiale ermöglichen Fremdsprachenkenntnisse für slowakische Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in der Slowakei und in Deutschland?

Expertinnen und Experten aus dem Wirtschaftsbereich diskutieren über die Bedeutung der deutschen Sprache heutzutage in ihren Unternehmen und welche Berufschancen damit verbunden sein können.

Es diskutieren:

Dr. Peter Lazar– Präsident der Deutsch-Slowakischen Industrie- und Handelskammer (AHK), Honorarkonsul der BRD und Landeschef von SCHEIDT & BACHMANN

Peter Kompalla, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der AHK

N.N., Siemens Mobility

Jozef Ristvej, Prorektor für internationale Beziehungen und a Marketing, Technische Universität Žilina

Dr. Andreas Kiekel, Volkswagen Slovakia – Werkleiter Komponente Martin

Moderation: Markus Huber – Leiter des Goethe-Instituts Bratislava

Organizátor